Freiwillige Feuerwehr Thießen

Die Freiwillige Feuerwehr wurde am 12.02.1913 gegründet.
1913
-Gründung und Formierung der Freiwilligen Feuerwehr Thießen
-Teilnahme am 30.Anhaltischen Feuerwehrverbandstages in Dessau
-Besuch des 18.Reichsfeuerwehrtags in Leipzig
1914
-mit Beginn des 1.Weltkrieges werden fast alle Mitglieder zum Militärdienst einberufen,
einige werden verwundet
1918
–Schmiedemeister Ernst Sens erhält des herzogliche Feuerwehrehrenzeichen
„Für Treue Dienste“
1922
–Regionaler Verbandstag anlässlich des 30.Jährigen Bestehens
der Freiwilligen Feuerwehr Steutz
1927
-Eigentum der Gemeinde war ein Spritzen- und Leiterhaus und
eine Handspritze mit Zubehör
-Jährliche Ausschreibung des Vorspanns mit Pferden für Spritze und
Mannschaftswagen unter dne Bauern und Gemeinden
1938
-25.Gründungsjahr Feier im Berndtschen Gasthof
1939
-Thießen erhält eine Magirus-Motorspritze
-mit Beginn des 2.Weltkrieges -> Einberufung zum Militärdienstes werden
wieder viele Kameraden verletzt, gefallen oder gerieten in Gefangenschaft
1942
-Wehrführer Ernst Sens wird Stellvertretender Kreisbrandführer
1944
-Friedrich Kurt Kommich fällt in der Urkaine
1945
-Jagdbomberangriff auf die Eisenbahnstrecke bei Thießen
->Bilanz 2 Tote und beschädigte bzw. zerstörte Hauser und Gebäude
1946
-Neuformierung der Wehr und Leitung von Otto Hahne
1948
-Bau der ersten zwei Feuerlöschbrunnen in der Gemeinde
1951
-Feuerwehr erhält neue Uniform (dunkelblaue Hosen, Jacken mit roten Diesen)
abzuholen in der Gaststätte Mühlstedt
1954
-Schließung des Stammlokals der Feuerwehr
Gaststätte Große eine Tradition seit 1913 geht zu Ende
1956
-Horst Sommer übernimmt die Wehrleitung, am Ende sind es 20 Jahre
1971
-Fertigstellung eines Schlauchtrockenturm an der Kirche
1974
-Erhält die Wehr das erste Löschfahrzeug(LF LKW TS8 Granat K30)
1976
-Wilfried Kirsch wird Wehrleiter
1978
-Mitwirkung an einem Lehrfilm der DEFA zum Brandschutz auf Großmietenplätzen
1980
-Teilnahme an den Bezirksmeisterschaften im Feuerwehrsport in Köthen
-Übergabe eines Motorrades MZ TS250
1990
-die Gemeinde stiftet der Wehr eine Fahne, außerdem die Zuführung von Stiefeln, Wattejacken
u. Arbeitskombis aus dem Bestand der Kampfgruppen der Arbeiterklasse
1991
-Gründung der Jugendfeuerwehr durch den Jugendwart
Heiko Hahne und Mareck Rohleder
1993
-80.Jahrestag der Gründung u. 3Kreisfeuerwehrtag des Landkreises Roßlau in Thießen
1995
-Besuch zum 75.jähriges Bestehen der Wehr Osterbrock
1996
-Extreme Frostperiode(67 Haushalte ohne Wasser, tägliche Wasserversorgung über mehrere Wochen)
1999
-Heiko Bittner übernimmt die Wehr bis Heute
-Silvio Golleck übernimmt die Jugendfeuerwehr
2002
-Elbehochwasser (Einsatz in Roßlau und Bundesautobahn A9)
2003
-700Jahre Thießen und 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr
2007
-Großer Waldbrand an der Eisenbahnstrecke
-Frank Wendt übernimmt die Jugendfeuerwehr
2009
-Übergabe eines neuen Löschfahrzeuges
2012
-unter Führung des Fördervereins für ein Anhaltinisches Militärmuseum Darstellung
der Jahrhundertflut mit der FFW Roßlau und THW Naumburg
-Christian Elstner übernimmt die Jugendfeuerwehr
2013
-100 jähriges Bestehen der Wehr
2014
-Christian Elstner wird zum stellvertretenden Ortswehrleiter
der Freiwilligen Feuerwehr Thießen ernannt
2019
-Stützpunktfeuerwehr Thießen bekommt euenen neuen HLF 20 (Magirus/Iveco)
2020
-Feuerwehr Ragösen und Luko gehören zur Stützpunktfeuerwehr
-JFW Thießen zieht in das Gerätehaus nach Ragösen
- Stützpunktfeuerwehr Thießen bekommt einen neuen MTW
-> Umstellung der Fahrzeuge Ortsfeuerwehr Ragösen bekommt den MTW + TSA von Thießen
2021
-der Kammerad Christian Elstner wurde nach Ablauf seiner Amtszeit als stellv. Wehrleiter,
wiedergewählt zum stellv. Wehrleiter der Ortsfeuerwehr Thießen
2023
- Löschangriff nass der Jugendfeuerwehr belegte Thießen E und Thießen G den 2. und 3. Platz beim Freundschaftsausscheid in Weiden
-der Kammerad Christian Elstner wurde nach Ablauf seiner Amtszeit als stellv. Wehrleiter,
wiedergewählt, aber der LK Wittenberg setzt ihn nicht dafür ein
-Löschangriff nass der Jugendfeuerwehren Thießen E und Thießen G belegen den 1. und 2. Platz und werden somit Stadtmeister und Stadtvizemeister

Wehrleiter: Heiko Bittner seid 1999 bis heute

stellv. Wehrleiter: Christian Elstner seid 2014 bis 2023